Franche-Comté

Franche-Comté
Franche-Comté
 
[frãʃkɔ̃'te], Freigrafschaft Burgụnd, Pfạlzgrafschaft Burgụnd, historische Provinz und Region in Ostfrankreich, zwischen oberer Saône und der schweizerischen Grenze, umfasst die Départements Haute-Saône, Doubs, Jura und das Territoire de Belfort, 16 202 km2, 1,1 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Besançon.
 
Die Franche-Comté hat Anteil am mittleren und nördlichen französischen Jura sowie seinen Randgebieten, im äußersten Norden an den südlichen Vogesen, im Südwesten umfasst sie Teile der Bresse. Eine große Rolle spielen dank des großen Waldreichtums der Forstbetrieb und die Holzindustrie; im Bereich der landwirtschaftlichen Nutzung dominiert die Viehwirtschaft. Industriezentren sind Montbéliard, Besançon, Belfort und Morez.
 
 
Das Gebiet der Franche-Comté war zur Zeit der römischen Eroberung von keltischen Sequanern bewohnt, wurde seit 442 von den ostgermanischen Burgundern in Besitz genommen, gehörte seit 534 zum Fränkischen Reich, seit 888 zum Königreich Hochburgund und seit 933 zum Königreich Burgund (Arelat), mit dem es 1032/33 Teil des Heiligen Römischen Reiches wurde. Die gegen Ende des 10. Jahrhunderts gebildete Grafschaft Burgund wurde 1189 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der 1156 die Erbin Beatrix aus dem Haus der Grafen von Burgund geheiratet hatte, zur Pfalzgrafschaft erhoben; die Bezeichnung »Freigrafschaft« (französisch »Franche-Comté«) ist erst seit dem 14. Jahrhundert belegt. 1330 kam die Franche-Comté durch Heirat an die Herzöge von Burgund, 1361 an Flandern, 1384 wieder an Burgund. 1493 blieb sie, im Unterschied zum Herzogtum Burgund, beim Haus Habsburg und fiel 1556 an dessen spanische Linie. 1668 französisch besetzt, wurde die Franche-Comté, die bis dahin Reichslehen war, im Frieden von Nimwegen (1678) mit Frankreich vereinigt.
 
 
P. Lerat u. a.: Histoire de la F.-C. (Paris 21969);
 
Histoire de la F.-C., hg. v. R. Fiétier (Toulouse 1977).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franche-Comte — Franche Comté 47°00′N 6°00′E / 47, 6 …   Wikipédia en Français

  • Franche-comté — 47°00′N 6°00′E / 47, 6 …   Wikipédia en Français

  • Franche Comté — 47°00′N 6°00′E / 47, 6 …   Wikipédia en Français

  • Franche-Comté — Franche Comté …   Deutsch Wikipedia

  • Franche-Comte — Franche Comté …   Deutsch Wikipedia

  • Franche Comté — Franche Comté …   Deutsch Wikipedia

  • FRANCHE-COMTÉ — Région sans unité naturelle, la Franche Comté a connu une histoire agitée, ballottée entre ses deux grands voisins, la France et l’Allemagne. Géographiquement, la Franche Comté comprend trois ensembles très différents. D’une part, la montagne ,… …   Encyclopédie Universelle

  • FRANCHE-COMTÉ — FRANCHE COMTÉ, region and former province in E. France, comprising the present departments of Haute Saône, Doubs, and Jura. Since a document of 1220 mentions a Jewish quarter (vicus Judaeorum) in lons le saunier , the Jews must first have come to …   Encyclopedia of Judaism

  • Franche Comté — (spr. Frangsch Kongteh), 1) (Haute Bourgogne, Ober , Hoch , Deutsch , Klein , Freigrafschaft Burgund), sonst französische Provinz zwischen Burgund, Champagne, Lothringen, Mömpelgard, Schweiz, Bresse u. Gex; jetzt in die Departements Doubs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franche-Comté — (spr. frāngsch kongté, Freigrafschaft Burgund, Hochburgund), ehemalige franz. Provinz, umfaßte die heut igen Departements Doubs, Jura und Obersaône, die auf 15,690 qkm (285 QM.) (1901) 826,757 Einw. zählen. Hauptstadt war Besançon. – Das Land,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”